
Wie finde ich die richtige Höhe für meinen Gehstock?
Die richtige Höhe des Gehstocks ist entscheidend für Komfort, Sicherheit und Effizienz beim Gehen. Ein zu langer oder zu kurzer Stock kann schnell zu Rücken-, Schulter- oder Handgelenkschmerzen führen. Hier ist die einfache und von Physiotherapeuten empfohlene Methode, um die Höhe Ihres Stocks korrekt anzupassen.
1. Die ideale Methode zur Bestimmung der Stockhöhe
So passen Sie die Höhe Ihres Gehstocks optimal an:
- Stellen Sie sich aufrecht hin, mit Ihren gewohnten Schuhen.
- Lassen Sie Ihre Arme entspannt seitlich hängen.
- Bitten Sie eine andere Person, den Stock umgekehrt (mit dem Griff am Boden) zu halten oder mit einem Maßband zu messen.
- Halten Sie den Schaft des Stocks an Ihren Körper.
- Markieren Sie die Höhe des hervorstehenden Knochens an Ihrem Handgelenk (dem Processus styloideus radii).
- Setzen Sie an dieser Stelle eine Markierung am Stockrohr.
Wenn Sie den Stock auf dieser Höhe kürzen (wir übernehmen das kostenlos für Sie und passen den Stock an), ist der Griff perfekt positioniert. Beim Halten des Stocks sollte Ihr Arm leicht gebeugt sein – ein Winkel von etwa 15° bis 20° ist ideal für den Komfort.
2. Was tun, wenn die Person beim Kauf nicht anwesend ist?
Beim Online- oder Versandkauf, wenn der Nutzer den Stock vor der Bestellung nicht ausprobieren kann:
- Bitten Sie eine nahestehende Person, den Abstand zwischen dem Boden und der Unterseite des Handgelenks zu messen.
- Diese Messung sollte stets im Stehen und mit den gewohnten Schuhen durchgeführt werden.
- So erhalten Sie eine Stockhöhe, die sehr nah an der idealen Anpassung liegt.
3. Warum ist eine gut angepasste Stockhöhe so wichtig?
Ein falscher Stockhöhe kann verursachen:
- Kreuzschmerzen,
- Verspannungen in den Schultern,
- unnötige Muskelermüdung,
- eine unausgeglichene Körperhaltung.
Ein gut angepasster Stock hingegen bietet eine effektive Unterstützung, reduziert Gelenkschmerzen und fördert einen natürlichen und flüssigen Gang.
4. Sollte man eine Fachkraft um Rat fragen?
Ja, insbesondere bei:
- bestimmten Krankheitsbildern,
- Rehabilitation,
- Gleichgewichts- oder Koordinationsstörungen.
Im Zweifelsfall ist es immer empfehlenswert, einen Arzt, Physiotherapeuten oder Ergotherapeuten zu konsultieren, bevor Sie Ihren Stock anpassen.